Ein berühmtes venezianisches Wahrzeichen in Norditalien
Besuchen Sie das Highlight von Venedig und die umliegenden Sehenswürdigkeiten
Ein authentisches venezianisches Erlebnis
Nach einer pandemiebedingten Schließung hat der Dogenpalast in Venedig am 13. Juni 2020 seine Tore wieder für die Öffentlichkeit geöffnet. Dieser Schritt geht mit neuen Gesundheits- und Hygienemaßnahmen für die öffentliche Sicherheit einher.
Hier erfahren Sie alles, was Sie vor Ihrem Besuch wissen sollten:
Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert war die ruhmreiche Stadt Venedig in aller Munde: Die einstig wohlhabende Republik beherrschte Europa mit Reichtum, Kunst und Architektur. Dabei stand der Dogen als einer der mächtigsten Männer des Kontinents an der Spitze der Republik. Der Dogenpalast ist auch als Palazzo Ducale bekannt und war jahrhundertelang der Sitz der Macht. Auch noch heute spiegelt der Palast die Opulenz und Extravaganz der venezianischen Republik wider.
Dieses berühmte Bauwerk besticht durch eine aufwendige gotische Verarbeitung, die auch heute noch für Faszination sorgt. Mit einem Dogenpalast-Ticket können die Besucher hinter verborgene Geheimnisse blicken, prachtvolle Architekturwerke wie die Scala d'Oro besichtigen und einen Einblick in die Geschichte und Kultur Venedigs gewinnen.
Bei einer Führung durch den Dogenpalast lernen Sie die Geschichte und kulturelle Bedeutung dieser berühmten Attraktion am besten kennen. Ihr erfahrener Reiseleiter spricht fließend Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch und verrät Ihnen interessante Fakten sowie spannende Geschichten über dieses Wahrzeichen.
Mit einem Schnelleinlass-Ticket lassen sich zeitraubende Warteschlangen am besten vermeiden. Sie erhalten Zugang zu den öffentlichen Bereichen des Wahrzeichens sowie zu den 3 großen Markusplatzmuseen: dem Correr Museo, dem Archäologischen Nationalmuseum und den Monumentalsälen der Biblioteca Nazionale Marciana.
Der Dogenpalast befindet sich im gleichen Komplex wie der bedeutende Markusdom von Venedig. Ein Kombiticket für den Dogenpalast enthält auch eine geführte Tour durch den prächtigen Markusdom. Je nach der gewählten Ticketvariante erhalten Sie auch einen Rundgang durch Venedig oder eine Gondelfahrt.
Dogenpalast
Erweiterungen:
Markusplatz, Correr Museo, Archäologisches Nationalmuseum, Monumentalsäle der Biblioteca Nazionale Marciana
ODER
Alle 10 Stadtmuseen von Venedig + 3 Museen des Markusplatzes
Dogenpalast und Correr Museo, Archäologisches Nationalmuseum, Monumentalsäle der Biblioteca Nazionale Marciana
Keine Stornierung möglich
Bis zu 24 Std. im Voraus
Die Porta della Carta ist der Haupteingang zum Dogenpalast. Das spektakuläre Eingangstor ist ein exzellentes Beispiel der klassischen Architektur in Venedig und besticht durch komplizierte Schnitzereien sowie Figuren historischer oder mythischer Persönlichkeiten, wie dem Markuslöwen.
Diese Treppe ist wegen ihrer aufwendigen Vergoldung als Goldene Treppe bekannt und führt vom Erdgeschoss des Dogenpalastes zu den oberen Stockwerken, wo sich die ehemaligen Büros, Empfangsbereiche und die Residenz des Dogen sowie seiner Berater befanden.
Im Saal des Großen Rates der Zehn befand sich das Unterhaus des frühen venezianischen Parlaments. In diesem enormen Saal fanden über 1.500 Wähler Platz! Dieser Saal ist allein schon wegen Tintorettos beeindruckendem Wandgemälde Das Paradies einen Besuch wert.
Als Hommage an Venedigs glorreiche Tage stellt das Opernmuseum die Kunst und Kultur der Stadt lebhaft dar. Nach mehreren Restaurierungen beherbergt das Museum heute eine Vielzahl von Skulpturen, Statuen, alten Fassaden und Gebäuden sowie andere klassische Dekorationen.
Vom beeindruckenden Innenhof aus sieht man auf der einen Seite den Renaissance- und auf der anderen den Piazetta-Flügel des Dogenpalastes. Von hier aus hat man auch einen herrlichen Blick auf die Scala dei Giganti, die zur Porta della Carta führt und Statuen von Mars und Neptun aufweist.
Die ursprüngliche in den 1480ern in einem Brand zerstörte Dogenresidenz wurde mit viel Pracht und Prunk wieder aufgebaut. Jeder Doge verlieh den Gemächern seinen eigenen Stil, doch die aufwendigen Deckenschnitzereien, die Fresken, der Kamin und die Kunstwerke sind noch immer erhalten.
Der Dogenpalast verfügte über ein Gefängnis, das sich über zwei Gebäude erstreckte und über die Seufzerbrücke miteinander verbunden war. Der Name der Brücke drückt die Vorstellung aus, dass die Gefangen sich bei einem letzten Blick auf die Lagune mit einem Seufzen von ihrer Freiheit verabschieden.
Diese Räume beherbergen über 2.000 Ausstellungsstücke historischer Rüstungen und Waffen, die bis in die Zeit vor dem 14. Jahrhundert zurückreichen. Hier befinden sich Schwerter, Armbrüste, gesetzlich verbotene Schusswaffen und Rüstungen sowie Besitztümer, die nach Kriegen von Feinden erbeutet wurden.
Der Dogenpalast ist seit dem 31. Juli täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Weitere Infos zu den Öffnungszeiten und den besten Besuchszeiten finden Sie hier.
Lange Warteschlangen umgeht man am besten, indem man den Dogenpalast morgens besucht. In der Mitte der Woche ist der Besucherandrang geringer als freitags bis sonntags.
Weitere Infos zu den Öffnungszeiten und den besten Besuchszeiten finden Sie hier.
Da Venedig eine vom Wasser umgebene Stadt ist, erreichen Sie den Dogenpalast am einfachsten mit einem Vaporetti (Wasserbus). Alternativ gelangen Sie zu Fuß, mit einer Gondel oder mit einem privaten Wasserbus zum Palast.
Ja, Sie können mit dem Vaporetti (Wasserbus) zum Dogenpalast fahren. Die nächsten Haltestellen sind Vallaresso und San Zaccaria. Von hier aus ist der Palast zu Fuß in jeweils 5 Minuten zu erreichen.
Der Dogenpalast liegt auf der Piazza San Marco, 1, 30124 Venezia VE, Italien.
Ja, Gepäckstücke und andere große Gegenstände können an der hauseigenen Garderobe im Dogenpalast abgeben werden.
Alle Teile des Palastes mit Ausnahme des Arsenals, der Gefängnisse und der Geheimgänge sind für Rollstuhlfahrer zugänglich.
Waschräume, eine Buchhandlung, ein Café, ein Aufzug und ein Wickelraum sind ebenfalls im Dogenpalast vorhanden.
Um die Sicherheit der Besucher zu gewähren, wurden im Dogenpalast verschiedene Maßnahmen sowie Regelungen in Kraft gesetzt.
Im Dogenpalast wurden im Hinblick auf COVID-19 verschiedene Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Alle Besucher müssen jederzeit eine Maske tragen, die Mund und Nase abdeckt. Darüber hinaus müssen die Sicherheitsabstände eingehalten werden. Gruppenführungen wurden auf maximal 10 Personen beschränkt.
Da jetzt nur noch Online-Reservierungen entgegengenommen werden, können Sie Ihre Dogenpalast-Tickets online buchen.
Die Stornierungsbedingungen hängen von den gebuchten Dogenpalast-Tickets ab. Während einige Tickets bei einer Stornierung bis zu 48 oder 72 Stunden im Voraus eine vollständige Rückerstattung bieten, ist bei anderen Tickets eventuell keine Rückerstattung möglich. Prüfen Sie bitte die Stornierungsbedingungen, bevor Sie Ihre Reservierung vornehmen.
Geführte Dogenpalast-Touren dürfen höchstens 10 Personen umfassen.
Seit dem 31. Juli ist der Dogenpalast täglich von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Ja, Schnelleinlass-Tickets sind für den Dogenpalast erhältlich und gewähren bevorzugten Eintritt in die Attraktion, ohne dass Sie in langen Warteschlangen anstehen müssen.
Ja, es werden geführte Touren mit Schnelleinlass in den Dogenpalast angeboten. Mit diesen Tickets erhalten Sie eine informative Führung von einem erfahrenen Reiseleiter.
Dogenpalast-Tickets müssen zwar nicht im Voraus gekauft werden, allerdings wird es den Besuchern dringend empfohlen, um lange Warteschlangen zu vermeiden.
Ja, es werden Tickets für Dogenpalast-Führungen angeboten, die neben dem Eintritt in den Dogenpalast auch den Zugang zum Markusplatz, zum Markusdom und/oder eine Gondelfahrt in Venedig beinhalten.
Ja, der Großteil des Dogenpalastes ist rollstuhlgerecht. Nur die Geheimwege, die Waffenkammer und die Gefängnisse sind nicht mit dem Rollstuhl zugänglich.
Eine geführte Tour durch den gesamten Dogenpalast dauert ungefähr 1,5 Stunden.